Die Berliner Kulturszene dokumentiert sich reichhaltig in Bildern, Filmen, Texten und in den letzten Jahrzehnten durch Webseiten, Blogs und Social Media Feeds. Diese Form der Selbstdarstellung und Selbstdokumentation durch Kulturschaffende seit den 1990ern im Web stellt ein zentrales unerschlossenes Archiv der Berliner Kultur dar. Auf Webseiten und Social Media dokumentiert die Szene eigene Arbeiten, Räume, Veranstaltungen und Ausstellungen. Diese Daten werden bisher nicht mediengerecht archiviert. Sie sind einerseits hoch strukturiert (durch die Formatierung als HTML bzw. RSS), andererseits nicht ohne weiteres in eine digitale Archivlogik zu überführen.
Das Projekt Art Doc Archive entwickelt einen Prototyp der zentralen Archivierung der verteilten Selbstdokumentation der Berliner Kunstschaffenden. Es entsteht ein Open Source Prototyp, der vielfältige Daten in offene Datenstandards überführt und für eine mögliche Veröffentlichung in einem optimalen Interface verarbeitet (Open Source + Open Data + Open Access). Dies bedeutet nicht nur die Sicherung digitaler Selbstdokumentation, sondern auch die automatisierte Erschließung und – bezogen auf Social Media – die „Befreiung“ aus kommerziellen Datensilos. Unser Prototypprojekt verfolgt einen Community-Ansatz, es will Kunstschaffende dazu mobilisieren ihre Daten zu spenden, damit sie in offene und interoperable Struktur überführt und somit nachhaltig archiviert werden können.
Für die Umsetzung des Art Doc Archive Prototyps wird sich auf Webseiten und Instagram als die häufigsten Anwendungsfälle für die letzten drei Jahrzehnte konzentriert. Bezogen auf Instagram werden die in den letzten Jahren in der EU entstandenen rechtlichen Ansprüche auf Datenexport genutzt, die Nutzer*innen erlauben, ihr eigenes Archiv in einem offenen Standard (z.B. JSON) zu exportieren. Diese Exporte werden im Projekt geparsed und analysiert und in einer einheitlichen Archivlogik gespeichert, d.h. in einem flexiblen semantischen Framework, das die Dokumentationen als Wissensarchiv verknüpft und in einem dynamischen interaktiven Interface darstellt.