Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Team

Dušan Barok: Web archive

Dušan Barok ist Künstler, Forscher und Organisator. Seine Arbeit beschäftigt sich mit digitaler Kultur, Gedächtnisforschung und Aktivismus. Er ist Gründungsredakteur von Monoskop, einer Forschungsplattform für die Künste und Geisteswissenschaften.

Dušan Barok is an artist, researcher and organiser. His work deals with digital culture, memory studies and activism. He is founding editor of Monoskop, a research platform for the arts and humanities.

Lukas Fuchsgruber: Co-Leitung

Dr. Lukas Fuchsgruber ist Kunsthistoriker an der TU Berlin, im Projekt Museums and Society – Mapping the Social. Sein Forschungsschwerpunkt bei Art Doc Archive sind soziale und politische Aspekte von kulturellen Daten. 2021 war er Teil der Entwicklung des Software-Prototyps cooArchi – community oriented archive interface. Er konzipierte mit Anna Schäffler den Antrag für Art Doc Archive und koordiniert das Projekt mit ihr.

Dr. Lukas Fuchsgruber is an art historian at the TU Berlin, in the project Museums and Society – Mapping the Social. His research focus at Art Doc Archive is on social and political aspects of cultural data. In 2021 he was part of the development of the software prototype cooArchi – community oriented archive interface. He conceptualized the proposal for Art Doc Archive with Anna Schäffler and coordinates the project with her.

Bianca Ludewig: Redaktion

Dr. Bianca Ludewig ist Kulturanthropologin und Kulturarbeiterin. Studium Philosophie, Ethnologie, Europäische Ethnologie in Hamburg und Berlin. Promotion in Österreich mit einer Studie zu künstlerischen Praktiken, Strukturen und Arbeitsverhältnissen von Transmedia Festivals. Forschungsinteressen: Szenen/ Subkulturen, Club Culture, Prekarisierung, Digitalisierung, Gender.

Dr. Bianca Ludewig is a cultural anthropologist and cultural worker. She studied philosophy, ethnology, European ethnology in Hamburg and Berlin, completed her PhD in Austria with a study on artistic practices, structures and labor relations of transmedia festivals. Research interests: scenes/subcultures, club culture, precarization, digitalization, gender.

Yaron Maïm: Infographic Design

Yaron Maïm lebt in Berlin, ist Künstler und Kreativdirektor, der/die 3D-Animationen und Infografikdesign einsetzt, um eine Vielzahl von Informationen in lesbare Objekte und spielerische Erfahrungen zu übersetzen. Als Medienkünstler*in, erforscht Yaron die Idee der Abstraction-Transition. Yaron arbeitet mit Forschern, Choreographen und innovativen Organisationen zusammen, die sich für soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit einsetzen, und an die Bedeutung von Vielfalt im kreativen Bereich glauben.

Yaron Maïm is a Berlin-based artist and creative director, who uses 3D animation and infographic design to translate a wide range of information into legible objects and playful experiences. As a media artist, they explore the idea of Abstraction-Transition. They work with researchers, choreographers, and innovative organizations that engage with social justice and ecological sustainability, and believe in the importance of diversity in the creative fields.

Luna Nane: Visualisierungen, Entwicklung

Luna Nane ist eine Künstlerin im Bereich interaktiver Multimedien. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Annäherung an soziale und ökologische Themen durch den vielschichtigen Einsatz von Kreativtechnologien. Elemente aus der Datenvisualisierung, der KI, der generativen Grafik und dem Experimentalfilm bilden die Grundlage für ihre Arbeiten und bilden in Kombination eine einzigartige visuelle Sprache.

Luna Nane is an artist in the field of interactive multi-media. Her focus is to approach social and environmental topics with the multi-layerd use of creative-technologies. Elements from data-visualization, AI, generative graphics and experimental film are the base for her works and in combination form a unique visual language.

Lozana Rossenova: Beratung

Dr. Lozana Rossenova ist Digital-Designerin und Forscherin. Sie promovierte 2021 am Centre for the Study of the Networked Image der London South Bank University in Zusammenarbeit mit Rhizome, einem Netzwerk für digitale Kunst. Ihre Forschung konzentriert sich auf Open-Source- und Community-gesteuerte Ansätze für digitale Infrastrukturen. Rossenova arbeitet derzeit im Open Science Lab der TIB in Hannover am Projekt NFDI4Culture, dessen Ziel eine nationale Forschungsinfrastruktur für Kulturerbe-Daten ist.

Dr. Lozana Rossenova is a digital designer and researcher. PhD 2021 at the Centre for the Study of the Networked Image of London South Bank University in collaboration with Rhizome, a born-digital art organisation. Her research focuses on open-source and community-driven approaches to digital infrastructures. Rossenova is currently based at the Open Science Lab at TIB, Hanover, working on the NFDI4Culture project towards a national research infrastructure of cultural heritage data.

Anna Schäffler: Co-Leitung

Dr. Anna Schäffler ist Kunsthistorikerin und Kuratorin. Ihre Forschung zum zeitgenössischen Erhalt von Kunst und Kulturgut umfasst Theorie und Praxis an der Schnittstelle von Kunstgeschichte, Restaurierung und Kuratieren. Jüngere Projekte fokussieren die Möglichkeiten der Sichtbarmachung von Praktiken der zeitgenössischen Kunsterhaltung.

Dr. Anna Schäffler is an art historian and curator. Her research on contemporary art and cultural artifact preservation encompasses theory and practice at the intersection of art history, conservation, and curation. Recent projects focus on the possibilities of raising the visibility of contemporary art conservation practices.

Daniel Vishnya (Regie), Vladislav Konyshev (Kamera): Video und Film/ filmische Projektbegleitung

Daniel Vishnya ist seit 2011 freiberuflich in Berlin als Musikproduzent, Performanceartist- und Regisseur tätig. Er arbeitet mit jungen Menschen zu allen möglichen Themen rund um Medien, Musikproduktion und politische Bildung. Daniel organisiert Veranstaltungen und engagiert sich für Geflüchtete, seit 2022 vor allem aus der Ukraine und Russland. Als Forbiddan produziert er Beats.

Daniel Vishnya is working in Berlin as a freelance music producer, performance artist and director. He works with young people on all kinds of topics around media, music production and political education. Daniel organizes events and is involved with refugees, since 2022 mainly from Ukraine and Russia. As Forbiddan he produces beats.

Daniel Weiss: Programmierung Parser