Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Martin Delius: Wege zu öffentlichen digitalen Kulturinfrastrukturen. Was wir aus dem Projekt Art-Doc-Archive als selbstverwalteter Infrastruktur lernen können und was nötig ist, damit sie nicht nur ein Beispiel bleibt

Abstract

With the project “Art Doc Archive”, cultural workers and scientists are experimenting with interfaces between the preservation of cultural assets, digital independence and sovereignty of artists and digital public infrastructure. Since November 2022, a prototypical process has been established to enable artists to free their own digital identities from their own and commercial bubbles and to make and keep them accessible to the public for viewing and research. Can the idea of a digital platform developed from the cultural sector as an alternative to commercial services be sustainable and successful? What are the prerequisites for this and what can be the public interest in such alternative digital platforms? In this text, the author develops his thoughts on the needs and models of digital infrastructures in the cultural sector based on his own experience and practice. In doing so, he takes the example of the Art-Doc-Archive project as an opportunity to outline and evaluate the organizational, technical and political prerequisites for the continuation of such projects.

Author

Martin Delius was born in Halle (Saale) in 1984 and went into hands-on politics after studying physics. As a science and digital politician, he has campaigned for a reform of copyright law, OpenAccess, OpenData and a transparent administration with digital competence. From 2020 to 2022, he worked as a public servant for digital development strategies in the cultural sector of the Senate Administration for Culture and Europe in Berlin.

Abstract DE
Mit dem Projekt „Art Doc Archive“ experimentieren Kulturschaffende und Wissenschaftler:innen an den Schnittstellen zwischen Erhaltung von Kulturgut, digitaler Souveränität von Künstlerinnen und digitaler öffentlicher Infrastruktur. Seit dem November 2022 wird prototypisch ein Verfahren etabliert, mit dem Kunstschaffende die Möglichkeit be-kommen sollen, die eigene digitale Identität aus den eigenen und kommerziellen Blasen zu befreien und der Öffentlichkeit zur Betrach-tung und Beforschung zugänglich zu machen und zugänglich zu er-halten. Kann die Idee einer aus der Kulturbereich entwickelten digita-len Plattform als Alternative zu kommerziellen Angeboten nachhaltig und erfolgreich sein? Welche Voraussetzungen braucht es dafür und was kann das öffentliche Interesse an solchen digitalen Plattformen sein?
Im vorliegenden Text entwickelt der Autor aus der eigenen Erfahrung und Praxis heraus seine Gedanken zu den Bedarfen und Modellen von digitalen Infrastrukturen im Kulturbereich. Dabei nimmt er das Beispielprojekt Art-Doc-Archive zum Anlass organisatorische, techni-sche und politische Voraussetzungen zur Verstetigung solcher Pro-jekte anzureißen und zu bewerten.

Autor DE
Martin Delius ist 1984 in Halle (Saale) geboren und nach dem Studi-um der Physik in die praktische Politik gegangen. Als Wissenschafts- und Digitalpolitiker hat er sich für eine Reform des Urheberrechts, O-penAccess, OpenData und eine transparente Verwaltung mit digitaler Kompetenz eingesetzt. Von 2020 bis 2022 war er Referent für Strate-gien der Digitalen Entwicklung im Kulturbereich der Senatsverwal-tung für Kultur und Europa in Berlin.

Essay Delius – Wege zu digitalen Kulturinfrastrukturen download pdf


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
bianca (21. März 2023). Martin Delius: Wege zu öffentlichen digitalen Kulturinfrastrukturen. Was wir aus dem Projekt Art-Doc-Archive als selbstverwalteter Infrastruktur lernen können und was nötig ist, damit sie nicht nur ein Beispiel bleibt. Reclaim your archive. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/tde8


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.